Projektgeschichte und -status
Vom Koordinierungskreis Bamberg zur Projektdurchführung
Der Koordinierungskreis Bahnausbau in Bamberg legte den Grundstein für den Austausch zum Bahnausbau
Im gemeinsamen und ergebnisoffenen Dialog mit der Stadt Bamberg für eine bestmögliche Ausbauvariante
Der Stadtrat beschließt im April 2016 den Ausschluss jeglicher Varianten der Ostumfahrung
Die Vorzugsvarianten Tunnel und Durchfahrung werden tiefer untersucht und Gutachter:innen mit einbezogen
Nach 6 Jahren intensiven Dialogs positioniert sich die Stadt Bamberg für die Variante der Durchfahrung
Die eindeutige Mehrheit im Stadtrat ist nach Variantenentscheid mit Forderungen an DB AG und Freistaat gekoppelt
Bahnbau und UNESCO-Welterbe (Weltkulturerbe)
Die Stadt Bamberg blickt auf ein reiches kulturelles Erbe, das sich in mehreren internationalen Titeln widerspiegelt. Seit 1993 zählt die Altstadt von Bamberg wegen ihrer Modellhaftigkeit zum UNESCO-Welterbe (Weltkulturerbe). Sie repräsentiert in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt. In dem historischen Stadtbild mit seinen zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jahrhundert – eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen – bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig.
Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach Ungarn und zeigt enge Verbindungen zu Böhmen in der Barockzeit.
Zum Schutz der angrenzenden Wohnbebauung vor Schienenverkehrslärm sind aktive Schallschutzmaßnahmen vorgesehen. Um den Weltkulturerbestatus zu erhalten und die städtebaulich wichtigen Sichtachsen zu wahren, werden im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbs Lärmschutzwände zum Einsatz kommen, die dem vom Stadtrat beschlossenen Rahmenplan „Lärmschutz- und Gestaltungsanforderungen“ entsprechen.
Auslober des Ideenwettbewerbs sind die DB AG und die Stadt Bamberg. Besonderen Wert wird zudem auf die attraktive Gestaltung der Lärmschutzwände gelegt, da sie als Visitenkarte der Stadt fungieren.
Insgesamt sind etwa 12,5 km Lärmschutzwände geplant.
Weiter Informationen zum Weltkulturerbe: welterbe.bamberg.de
Gestalterische Möglichkeiten für die Wahrung der Sichtachsen
Eisenbahnüberführung (EÜ) Forchheimer Straße
Eisenbahnüberführung (EÜ) Memmelsdorfer Straße
Präsentationen zum Bahnausbau Bamberg finden Sie in der Mediathek.